Lilo Pfisters back, musikalisches Kabarett
Lilo Pfister, die grosse Schwester des Schweizer Exportschlagers "Die Geschwister Pfister" verliess ihre Brüder vor bald 30 Jahren und ging eigene Wege. Auf einer Alp, 2000 Bühnenmeter über dem Meeresspiegel lilosophiert sie über's Älterwerden, über den Klimawandel, über Liebe, Freundschaft und Glück. Treu an ihrer Seite: Die drei von der Tankstelle. Topmusiker mit Schweizer Gütesiegel, drei neue Sterne an Lilos Firmament: Hank Shizzoe, Ben Jeger und Andi Hug.
Nach einem langen Dornröschenschlaf erwacht Lilo Pfister zu neuem Leben. Als Fake Heidi verdient sie ihr Geld in der Tourismusbranche und verschenkt Lieblingslieder und etwas "brain food" aus ihrem Rucksackproviant. Bisweilen ringt sie mit einer Naturgewalt oder ihrer kulturellen Bodenständigkeit. Wenn dann nur noch beten hilft, pfeift sie auf Traditionen und ruft den Alpsegen und lässt ihre eigenen musikalisch poetischen "Lilosophien" erklingen.
Kritik aus dem Berliner Tagesspiegel
Trailer zum Stück unter: www.mtlproduktionen.ch
Premiere 1. September 2023, La Capella Bern, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen:
2023
2. Sept., La Capella Bern
10./11./12. und 17./18./19. Sept., Bar jeder Vernunft Berlin
13./14. Okt., La Capella Bern 20 Uhr
10. Nov., Kultur im Beaulieu Murten
2024
24. Februar, Theater im Burgbachkeller Zug
23. März, Casinotheater Burgdorf
27. April, Chäslager Stans
Eine Theaterproduktion von EcouteVoir und
MTL Produktionen
Das Theaterstück Gift von Lot Vekemans erzählt die Geschichte eines Ehepaares, das ein Kind verloren hat. Die Beziehung geht nach dem Schicksalsschlag in Brüche. 10 Jahre später treffen sich die Eltern auf dem Friedhof wieder Ein tiefgehender Prozess kommt in Gang. In einem berührenden einstündigen Dialog erfahrt das Publikum wie Heilung passieren kann.
Text: Lot Vekemans
Regie: Eva Mann
Spiel: Lilian Naef, Markus Amrein
Produktion: Marie Therese Langenstein
Kostüme: Regula Hug
Trailer zum Stück unter: www.mtlproduktionen.ch
2023
22. Jan. Ref. Kirche Kirchenthurnen 17 Uhr
31. Jan. Altes Krematorium Sihlfeld, Zürich, 18:30 Uhr
30. Okt. Pfarreisaal Willisau
2. Nov. Kath. Kirche Emmen-Rothenburg
5. Nov. Wohlen bei Bern
17. Nov. Ref. Kirche Vechigen
18. Nov. Karthause Ittingen
19. Nov. Paulusakademie Winterthur
24. Nov. Ref. Kirch Bremgarten (Bern)
26. Nov. Ref. Kirchgemeinde Aesch (BL)
2024
15. März Kirchgemeinde Konolfingen (BE)
17. März Theater im Burgbachkeller, Zug
Tickets und weitere Infos unter www.mtlproduktionen.ch
Premiere am 27. Oktober 2022
Weitere Vorstellungen:
28.10./ 29.10./30.10.22, je 20 Uhr und 31.10.22, 17 Uhr
in der Kappelle des Bremgartenfriedhofs in Bern
2. Nov. Zentrum Chilematt Steinhausen, 19:30 h
4. Nov. Ref. Kirche Frutigen, 20 Uhr
9. Nov. Schlosskirche Münchwiler, 19:30 h
11. Nov. Ref. Kirche Zollikofen,19 h
12. Nov. Ref Kirche Oberdorf, BL,19 h
18. Nov. Ref. Kirche Hilterfingen
19. Nov. Ref. Kirche Therwil, 16 Uhr
23. Nov. Pauluskirche Bern, 19.30 Uhr
Thematische Leseprogramme zu Anlässen wie Geburtstag, Treffen mit Familie, Freunde und Nachbarn. Auf Wunsch auch mit Musik. Mehr Information unter "Lesungen" auf dieser Website.
Samstag 3.2.2024 bis Mittwoch 7.2.2024
5 Tage intensiv-Workshop zum Thema Atem, Stimme.
Nach der Methode von Kristin Linklater "Die natürliche Stimme entwickeln und unter Anleitung von Lilian Naef (Schauspielerin, Sprechcoach) und Irmela Beyer (zertifizierte Linklater
Trainerin und Sprechausbildnerin an diversen staatlichen Schauspielschulen). Weitere Infos unter "Gruppenkurse" auf dieser Website.
Eine Musik und Theaterproduktion von und mit Christine Lather
Regie: Lilian Naef / Eva Mann
Musik: Felix Huber
Die junge, erfolgreiche Lyrikerin begibt sich auf eine Reise ins Innere. Hinter den Mauern des geschlossenen Klosters Fahr beginnt die Geschichte einer grossen Leidenschaft. Sie hinterfragt die Hierarchien, die strengen Regeln, rebellier – und bleibt dennoch. Auf wenigen Qadratmetern lebt sie konsequent ihr Suche nach dem Absoluten. Die Erforschung der anderen Wirklichkeit führt sie bis an die Ränder ihres Daseins. Ich habe den Himmel gegessen ist ein Monolog mit Liedern. Christine Lather hat Silja Walters Lyrik und Texte zu einem Theaterabend veflochten. Das Stück lässt das Leben der Dichterin und Nonne gegenwärtig werden und wird von den Kompositionen Flix Hubers getragen.
Vorstellungen 2022/23:
Von Matthias Berger
Szenische Lesung im Rahmen der Ausstellung Palliative Care in der Limmat Hall in Zürich
Krankheit, Sterben und Tod, gelebtes und ungelebtes Leben: Der Tod hat in diesen Szenen ganz unterschiedliche Gesichter. Dabei geht es nicht darum, ihn zu verstehen oder zu deuten, sondern Schlaglichter auf das Thema zu werfen: So begegnet uns der Tod im westlichen Europa des frühen 21. Jahrhunderts. Das Dargestellte bleibt Fragment.
Text: Matthias Berger
Regie: Lilian Naef
Sprecherinnen: Michaela Wendt, Lilian Naef, Christoph Matti
Musik: Andreas Schmutz