29./30.April oder 3./4. Juni
Beide Male dasselbe Kursformat.
Eignet sich für alle, die erste Erfahrungen mit Auftritt, Stimme und Sprechen machen möchten.
Sonntag 5.2. - Donnerstag 9.2.2023
5-Tage-Intensiv-Workshop nach der Methode von Kristin Linklater "Die natürliche Stimme entwickeln". Für Leute mit Vorkenntnissen in der Atem- und Stimmarbeit. Unter der Leitung von Irmela
Beyer und Lilian Naef
Beide Kurse finden in Bern am Mauerrain 12 statt. Weitere Infos unter Gruppenkurse auf dieser Website.
Eine Komödie von Agnès Jaoui und Jean-Pierre Bacri
Regie: Lilian Naef
Bühne: Marcel Büchel
Kostüme: Doris Filliger
Licht: Martin Brun
Maske: Carmen Käslin
mit Maria Minutella, Dunja, Kaiser, Eveline Christen, Yves Bielmann, Lukas Ketterer, Colin Baltensweiler
Theater an der Mürg, Stans; Premiere 21. Januar 2023
Weitere Vorstellungen:
27./28. Januar
3./4./10./18./29./24./25. Februar
3./4./10./11./12./17./18./24./25./ März
Freitag und Samstag 20 Uhr, Sonntag 17 Uhr
Eine Theaterproduktion von EcouteVoir und
MTL Produktionen
Das Theaterstück Gift von Lot Vekemans erzählt die Geschichte eines Ehepaares, das ein Kind verloren hat. Die Beziehung geht nach dem Schicksalsschlag in Brüche. 10 Jahre später treffen sich die Eltern auf dem Friedhof wieder Ein tiefgehender Prozess kommt in Gang. In einem berührenden einstündigen Dialog erfahrt das Publikum wie Heilung passieren kann.
Text: Lot Vekemans
Regie: Eva Mann
Spiel: Lilian Naef, Markus Amrein
Produktion: Marie Therese Langenstein
Kostüme: Regula Hug
Premiere am 27. Oktober 2022
Weitere Vorstellungen: 28.10./ 29.10./30.10.22, je 20 Uhr und 31.10.22, 17 Uhr
in der Kappelle des Bremgartenfriedhofs in Bern
2. Nov. Zentrum Chilematt Steinhausen, 19:30 h
4. Nov. Ref. Kirche Frutigen, 20 Uhr
9. Nov. Schlosskirche Münchwiler, 19:30 h
11. Nov. Ref. Kirche Zollikofen,19 h
12. Nov. Ref Kirche Oberdorf, BL,19 h
18. Nov. Ref. Kirche Hilterfingen
19. Nov. Ref. Kirche Therwil, 16 Uhr
23. Nov. Pauluskirche Bern, 19.30 Uhr
2023
22. Jan. Ref. Kirche Kirchenthurnen 17 Uhr
31. Jan. Altes Krematorium Sihlfeld, Zürich, 18:30 Uhr
17. Nov. Ref. Kirche Vechigen
24. Nov. Ref. Kirch Bremgarten (Bern)
Tickets und weitere Infos unter www.mtlproduktionen.ch
Eine Musik und Theaterproduktion von und mit Christine Lather
Regie: Lilian Naef / Eva Mann
Musik: Felix Huber
Die junge, erfolgreiche Lyrikerin begibt sich auf eine Reise ins Innere. Hinter den Mauern des geschlossenen Klosters Fahr beginnt die Geschichte einer grossen Leidenschaft. Sie hinterfragt die Hierarchien, die strengen Regeln, rebellier – und bleibt dennoch. Auf wenigen Qadratmetern lebt sie konsequent ihr Suche nach dem Absoluten. Die Erforschung der anderen Wirklichkeit führt sie bis an die Ränder ihres Daseins. Ich habe den Himmel gegessen ist ein Monolog mit Liedern. Christine Lather hat Silja Walters Lyrik und Texte zu einem Theaterabend veflochten. Das Stück lässt das Leben der Dichterin und Nonne gegenwärtig werden und wird von den Kompositionen Flix Hubers getragen.
Vorstellungen 2022/23:
Von Charlotte Jones, Playades Theatre Compagny
Luftschwimmen beruht auf einer wahren Geschichte, 1924. Persephone hat ein aussereheliches Kind zur Welt gebracht und wird deshalb weggesperrt. In der Anstalt lernt sie Dora kennen - Mannsweib mit Passion für Militärgeschichte. Von ihren Familien vergessen, schrubben Dora und Persephone 50 Jahre lang die Böden. Gefangen in der Einöde ihrer täglichen Routine kommen sich die beiden Frauen allmählich näher. Zweckfreundschaft weicht tiefer Verbindung. Zusammen erschaffen sie eine Gegenwart in welcher sie verrückte und zunehmend surreale Abenteuer erleben.
Regie: Eva Mann
Dora: Lilian Naef
Persephone: Cindy-Jane Armbruster
Diese Vorstellung kann immer noch gebucht werden.
Wo wir Luftschwimmen bereits gespielt haben:
ZeughausKultur Brig, Theatertage Lenzburg, theater(uri)
Altdorf, Chärnehus Einsiedeln, Alte Kanzlei Riehen, Theater Rennweg 26 Biel, Tojo Theater Bern, Heitere Fahne Bern
Von Matthias Berger
Szenische Lesung im Rahmen der Ausstellung Palliative Care in der Limmat Hall in Zürich
Krankheit, Sterben und Tod, gelebtes und ungelebtes Leben: Der Tod hat in diesen Szenen ganz unterschiedliche Gesichter. Dabei geht es nicht darum, ihn zu verstehen oder zu deuten, sondern Schlaglichter auf das Thema zu werfen: So begegnet uns der Tod im westlichen Europa des frühen 21. Jahrhunderts. Das Dargestellte bleibt Fragment.
Text: Matthias Berger
Regie: Lilian Naef
Sprecherinnen: Michaela Wendt, Lilian Naef, Christoph Matti
Musik: Andreas Schmutz
Thematische Leseprogramme zu Anlässen wie Geburtstag, Treffen mit Familie, Freunde und Nachbarn. Auf Wunsch auch mit Musik. Mehr Information unter "Lesungen" auf dieser Website.
Buchung:
lilian.naef@bluewin.ch
076 558 53 45